Mit der technisierten Form der Kommunikation sind neue Handlungsstrategien in der Bildungspolitik erforderlich geworden, die sich auf die Suche nach Ursachen und zeitgemäßen und praxisnahen Wirkungsmechanismen machen – eine Aufgabe, die nicht allein von der Wissenschaft zu bewerkstelligen ist, sondern als ein Mediale Sozialisation und Kommunikation weiterlesen
Schlagwort: Digitalisierung
Mediale Sozialisation und Schulbildung
Der pädagogische Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht offenbart eine Menge an Problemzusammenhängen. Im Zuge der Digitalisierung und der Medienkonvergenz sind Schüler heutzutage allerorten in mediatisierte Kommunikationspraktiken eingebunden, die Einfluss auf die weitere Sozialisation nehmen. Laut dem Soziologen Klaus Hurrelmann definiert sich der Sozialisationsbegriff heute folgendermaßen: „Sozialisation bezeichnet den Prozess, in dessen Verlauf sich der mit einer biologischen Ausstattung versehene menschliche Organismus zu einer sozialen handlungsfähigen Persönlichkeit bildet, die sich über den Lebenslauf hinweg in Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen weiterentwickelt. Sozialisation ist die Mediale Sozialisation und Schulbildung weiterlesen
Digitalisierung von Bildung in mediatisiertem Kulturprogramm
Die immer komplexer werdende Lebenswelt, in der Beschleunigung und Informationsüberlastung kaum mehr aufzuhalten sind, hat längst die schulischen Bildungsinstitutionen erreicht. Den Auswirkungen auf das Bildungswesen und das veränderte Lernverhalten von Schülern ist bislang sowohl von gesellschaftspolitischer als auch wissenschaftlicher Seite nicht Digitalisierung von Bildung in mediatisiertem Kulturprogramm weiterlesen
Bildung über bestehende Paradigmen hinaus denken
Die Diskussionen um Bildungsstandards, Bildungsungleichheiten und Bildungsarchitekturen führen in letzter Konsequenz zu dem bildungspolitischen Eingeständnis, dass der moderne Bildungsbegriff bislang eine Kopie seiner selbst zu sein scheint – eine Kopie, die sich den neuen Standards anzupassen vermag, aber Bildung über bestehende Paradigmen hinaus denken weiterlesen
Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft
Der Widerspruch zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung und dem, was tatsächlich von der Bildungspolitik umgesetzt wird, kann größer nicht sein.
Die Realität: Bildungspolitischer Aktivismus ohne effiziente Wirkung im alltäglichen Bildungsbetrieb. Mit den Grenzen des Bildungsbegriffs in mediatisierter Gesellschaft weiterlesen
Die Souveränität des denkenden Menschen
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren philosophische Fragen noch an der Tagesordnung. Sie waren Bestandteil einer Gesellschaft, die Freude daran hatte, mit der Kraft ihres Geistes in die Geheimnisse der Welt einzudringen.
Und heute? Es sieht manchmal so aus, als ob die Menschheit das Vertrauen in ihr eigenes Denken verloren hätte. Die Souveränität des denkenden Menschen weiterlesen
Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung
Es gibt zwei Seiten deutscher Bildungspolitik. Auf der einen Seite hat sich seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Schulwesen nicht viel getan. Das Grundverständnis von Lernen und Schule ist unverändert: didaktisch aufbereiteter Unterricht – zuhören, lesen, wiederholen und üben. Auf der anderen Seite machen sich zunehmend die Bundesländer mit Best-Practice-Projekten gegenseitig Konkurrenz. Dazwischen die Schüler, welche als passive Bildungskonsumenten im digitalen Zeitalter quasi dazu verdammt sind, abzuwarten, bis Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung weiterlesen
Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation
Bei der Vielfalt an bildungspolitischen Debatten wird zunehmend vergessen, um wen und um was es eigentlich geht. In den kommenden 30, 40 Jahren wird eine neue Generation von Kindern und Jugendlichen heranwachsen, die mit völlig anderen Bildungsanforderungen konfrontiert wird als die heutige. Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden nicht mehr das sein, was sie einmal waren. Die nächsten Generationen müssen sich wahrscheinlich mit kulturellen Überlieferungen auseinandersetzen, die weit entfernt sind von Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation weiterlesen