KESS 12 Hamburg: Turbo-Abi besser?

In Hamburg’s Schulbehörde ist die Euphorie groß ob der gerade veröffentlichten Ergebnisse der KESS 12 Studie, die den Erfolg der Verkürzung von G9 auf G8 zu belegen scheint, da hier – so kolportiert – zu den Ergebnissen der als Vergleich herangezogenen LAU 13 Erhebung aus dem Jahr 2005 keine signifikanten Differenzen zu bestehen scheinen. Beide Untersuchungen liefern vermeintlich ähnliche und vergleichbare Ergebnisse.

Klingt gut, denkt sich der Leser. Haben wir ja alle nich mit gerechnet, oder? Weswegen sich der Wissensbegierige und Bildungsinteressierte zunächst einmal dafür begeistert, was die Schultests – KESS und LAU – eigentlich ist, denn hier soll ja miteinander verglichen werden.

  1. LAU (= Lernausgangslagen-Untersuchung) ist eine „Längsschnittstudie“ und dokumentiert die jeweils erreichten Lernstände und Lernentwicklungen der Mathe-, Deutsch-, Französisch- und Englisch-Leistungen. Dass heisst, sie erfasste immer die gleichen Schüler auf einer Zeitachse im Abstand von 2 Jahren seit 1996 (LAU 5, 7, 9, 11 und 13) und ist primär ein „Schülerleistungstest
  2. KESS: Mit der Studie „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern“ (KESS) wurden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch, sowie Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum schulischem Lernen erfasst. Es gibt KESS 4, 7, 8, 10/11 und jetzt neu KESS 12. KESS-Studien sind zwar auch als „Längsschnitt-Studien“ angelegt, „untersuchen“ aber jedes Mal unter anders gelagerten Prämissen. KESS-Studien haben einen sozial-soziologischen Betrachtungsschwerpunkt, nicht primär (nur) einen Leistungs-Schwerpunkt.

Zum Beispiel fächert KESS 4 nicht nur zwischen den reinen Englisch-Leistungen der Schüler auf, sondern untersucht auch den „Einfluss von Geschlecht, Migrationshintergrund und Sozialstatus auf den Lernerfolg“, „KESS 7“ liefert valide Erkenntnisse über den Erfolg des eingeführten Grundschul-Englischunterrichtes, KESS 10/11 stellt die am Ende der Sekundarstufe I in den Kompetenzbereichen Deutsch-Leseverständnis, Orthografie, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften erreichten Lernstände sowie die Lernentwicklungen seit dem Ende der Jahrgangsstufe 8 dar, differenziert nach den unterschiedlichen Schulform und ausgewählten Hintergrundmerkmalen der untersuchten Schüler. Ergänzend werden die fachbezogenen Einstellungen und Selbstkonzepte der Schülerinnen und Schüler analysiert.

Subsumierend untersuchen beide Studienreihen (KESS und LAU) Schüler und Schülerinnen, Schule und deren „Leistung“ in Hamburg zu unterschiedlichen Zeitpunkten, aber unter jeweils unterschiedlichen „Blickwinkeln“.

Aber es gibt Unterschiede:

1.1. Quantitative:

Die beiden jetzt miteinander in Beziehung gesetzten Ergebnisse der Studien LAU 13 und KESS 12 gehen zunächst einmal von völlig unterschiedlichen Grundgesamtheiten der untersuchten Schülerschaft aus:

LAU 13 erfasste noch – den höheren Prozentsatz – der Schüler an Hamburger Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Aufbaugymnasien, Technische und Wirtschaftsgymnasien zu 92%.

KESS 12 erfasst nur die Schüler, und das auch noch zu einem geringeren Prozentsatz, die im August 2009 in die zweijährige Studienstufe eines grundständigen Gymnasiums (G8) eingetreten waren und im Sommer 2011 das Abitur abgelegt haben… „Grundständig“ ist übrigens ein ganz toller Terminus, der uns eigentlich nur aus dem terziären Bildungsbereich bekannt war.

1.2. Qualitative:

Die Sekundarstufen II-Anforderungen in damaligen Grund- und Leistungskursen, deren Benotungen und das Bewertungsschema und -verfahren in Hamburg haben sich seit LAU 13 mit der heutigen Profil-Oberstufe und der derzeit gültigen Punkte-Matrix doch stark verändert und lassen so nur bedingt validierbare Vergleiche der Vor- und Nachteile von G8 und G9 zu.

1.3: Determinanten beziehungsweise Bedingungen von Schulleistungen:

Hinweise auf zu berücksichtigende Determinanten eines direkten Leistungsvergleiches zwischen Schülern und Schularten bietet hier folgendes Lern- und Leistungsmodell:

Bildungsniveau der Eltern, Sozioökonomischer Status der Eltern, Ethnische Herkunft der Familie, Soziales Kapital, Kulturelles Kapital, Schulform / Schule, Klassenkontext, Altersgruppe, Medienumwelt, Lehrerexpertise, subjektive Theorien / Überzeugungen, allgemeine Berufsmerkmale, Unterrichtsprozesse (Instruktions- und Interaktionsgeschehen), Individuelle Lernvoraussetzungen: Kognitive Grundfähigkeiten, Vorwissen, Motivation, Individuelle Verarbeitung, aktive Lernzeit, Anstrengung / Aufmerksamkeit, Lernstrategien, Handlungskontrolle, Emotionen, Elterliches Erziehungs- und Unterstützungsverhalten (!), Lern- und Leistungsergebnisse

Obiges entnommen aus: Ulrich Trautwein, Olaf Köller, Rainer Lehmann und Oliver Lüdtke: Der Leistungsstand Hamburger Abiturienten: Vertiefende Analysen und ein Benchmark-Vergleich auf Grundlage der Studie Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 13, s. 17

Fazit:

Die Ergebnisse aus LAU und KESS Studien können in Einzelpunkten durchaus korrelieren und im Vergleich Rückschlüsse erlauben. Beide Studien und deren Subsumtionen aber miteinander direkt in Beziehung zu setzen, ist gewagt, hat ein wenig vom Vergleich Äpfeln mit Birnen und dies schon allein auf Grund der divergierenden Grundgesamtheit und unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Daraus normierende Rückschlüsse auf eine qualitative Validierbarkeit einer kürzeren Gymnasial-Laufzeit zu schließen, berücksichtigt viele signifikante Variable (siehe oben) nicht ausreichend, wird den eigentlichen Studienergebnissen nicht ganz gerecht und verleitet zu unscharfen Wertigkeiten.

Aber mit den Mitteln der Stochastik ist ja Vieles möglich: Selbst der Storchenflug lässt sich mit quantitativen Methoden mit der Fertilitätsquote Mittel- und Nordeuropas korrelieren. Nicht immer nachzuvollziehen, aber mathematisch / statistisch völlig korrekt. Quantrile, Perzentile und Gauß’sche Normalverteilung lügen doch nicht… Fehlerhafte Kausalverknüpfungen kommen eben in den besten Familien vor…

Anders ausgedrückt: Sietus wilate ines eta bernet (Sieht aus wie Latein, isset aber ’net) 😉

Veröffentlicht von

Dr. Kai Pöhlmann

Dr. Kai Pöhlmann ist Inhaber der ABACUS Nachhilfe Institute Hamburg und Kreis Pinneberg und Gründer des ersten ABACUS-Nachhilfeinstitutes nördlich der Isar. Google+

Ein Gedanke zu „KESS 12 Hamburg: Turbo-Abi besser?“

Schreibe einen Kommentar