Wann immer sich Politiker verschiedenster Couleur über die vordringlichsten Zielsetzungen im Rahmen ihres Parteiprogrammes in der Öffentlichkeit äußern – mit besonderer Vehemenz typisch auf Wahlveranstaltungen – dann darf natürlich das Thema „Bildung“ nicht fehlen.
Prominente und weniger prominente Vertreter praktisch aller demokratischen Parteien reden oft, viel und lautstark über Bildung und betonen ihr engagiertes Anliegen, insbesondere jungen Menschen an Schulen und Hochschulen optimale Bedingungen zum Erwerb von Bildung zu bieten, um die den persönlichen Wünschen entsprechende Positionierung im Rahmen Bildung als gesellschaftliches Ziel? Warum muss ich den Quatsch eigentlich lernen? weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Lernen & Wissensvermittlung in Corona-Zeiten
Nach den Frühjahrsferien wurde an den Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein der Präsenzunterricht in den bisherigen Klassenverbänden Corona-bedingt zunächst eingestellt. Die für das 2. Halbjahr eigentlich vorgesehenen Lernfelder sollten nun den Schülern durch das Lehrpersonal auf Grund des fehlenden Präsenzunterrichtes mittels „Fernunterricht“ nahegebracht und vermittelt werden, ein einheitliches Konzept hierzu war weder vorhanden, noch wurde es im Laufe des „Schul-Shutdowns“ implementiert. Die Schulbehörden beider Länder Lernen & Wissensvermittlung in Corona-Zeiten weiterlesen
Wissen in der Praxis des Nachhilfeunterrichts
Rückblick auf 10 Jahre der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern bei der Festigung von MINT
In früheren Beiträgen habe ich häufig das Konzept und die Vorgaben für die Vermittlung von MINT-Wissen in den Schulen, wie sie von den mit Wissenschaft und Bildung befassten Ministerien vorgegeben werden, kritisch kommentiert.
Auch die Umsetzung derartiger Konzepte und Vorgaben im praktischen Schulalltag – soweit sie aus der Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern im Nachhilfeunterricht erkennbar war – gab reichhaltigen Stoff Wissen in der Praxis des Nachhilfeunterrichts weiterlesen
Die Souveränität des denkenden Menschen
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren philosophische Fragen noch an der Tagesordnung. Sie waren Bestandteil einer Gesellschaft, die Freude daran hatte, mit der Kraft ihres Geistes in die Geheimnisse der Welt einzudringen.
Und heute? Es sieht manchmal so aus, als ob die Menschheit das Vertrauen in ihr eigenes Denken verloren hätte. Die Souveränität des denkenden Menschen weiterlesen
Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung
Es gibt zwei Seiten deutscher Bildungspolitik. Auf der einen Seite hat sich seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Schulwesen nicht viel getan. Das Grundverständnis von Lernen und Schule ist unverändert: didaktisch aufbereiteter Unterricht – zuhören, lesen, wiederholen und üben. Auf der anderen Seite machen sich zunehmend die Bundesländer mit Best-Practice-Projekten gegenseitig Konkurrenz. Dazwischen die Schüler, welche als passive Bildungskonsumenten im digitalen Zeitalter quasi dazu verdammt sind, abzuwarten, bis Gedanken zu Bildung vor dem Hintergrund der Mediatisierung weiterlesen
Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation
Bei der Vielfalt an bildungspolitischen Debatten wird zunehmend vergessen, um wen und um was es eigentlich geht. In den kommenden 30, 40 Jahren wird eine neue Generation von Kindern und Jugendlichen heranwachsen, die mit völlig anderen Bildungsanforderungen konfrontiert wird als die heutige. Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden nicht mehr das sein, was sie einmal waren. Die nächsten Generationen müssen sich wahrscheinlich mit kulturellen Überlieferungen auseinandersetzen, die weit entfernt sind von Bildung aus der Perspektive der nächsten Generation weiterlesen
Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen
Lerninhalte, die bei der Vermittlung von MINT–Wissen in der Schulpraxis offenbar verloren gegangen sind
Die in allen Bereich der Medien aktuell verkündete Botschaft, dass das G9–Abiturium wieder gesellschaftsfähig ist – zumindest an Gymnasien in Schleswig–Holstein, lässt Hoffnung aufkeimen:
Wenn es gelingt, die Curricula für den Mathematikunterricht in der Oberstufe zu entzerren und so zu gestalten und ab zu arbeiten, dass die in der G8-Phase bei Lehrern und Schülern vorherrschende Hektik einer zumutbaren Zeitplanung auf beiden Seiten weichen wird, dann wäre Fehlende Lerninhalte bei der Vermittlung von MINT–Wissen in Schulen weiterlesen
Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung
In den vergangenen Jahrzehnten ist das Aufwachsen junger Generationen in der Mediengesellschaft aus den unterschiedlichsten medienpädagogischen und bildungspolitischen Perspektiven heraus analysiert worden. Dennoch haben die erzielten Resultate bislang noch zu keinem flächendeckenden Umdenken an Schulen geführt. Obwohl regelmäßig das Hineinwachsen von Kindern und Jugendlichen in die Medienumwelt untersucht und die Bedeutung veränderter Kommunikationsgewohnheiten für die Gesellschaft herausgestellt wird, sind die Erkenntnisse daraus wenig zielführend. Medienpräferenzen, Nutzungsstile, kognitive Fähigkeiten und Didaktische Paradigmen von Bildungsmediatisierung weiterlesen